Weitere präventive Maßnahmen
Sprechen Sie den Patienten auf folgende weitere präventiven Maßnahmen an1
Bewegung fördern
- Menschen, die Sport treiben und sich bewegen, erkranken seltener an Demenz.2
Kopfverletzungen vorbeugen
- Tragen von Helmen oder Kopfschutz bei Kontaktsportarten, beim Radfahren oder anderen Sportarten mit Risiko auf Kopfverletzungen.2
Gewichtskontrolle
- Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts oder möglichst frühzeitige Behandlung von Adipositas (trägt auch zur Vorbeugung von Diabetes bei).2
Hohe LDL-Cholesterinspiegel senken
- Ab dem mittleren Alter, LDL-Cholesterinspiegel überprüfen und gegebenenfalls senken.2
Hörverlust vorbeugen/behandeln
- Schädliche Lärmbelastung verringern um Hörverluste zu reduzieren.2
- Hörgeräte für Menschen mit Hörverlust.2
Sehkraftverlust behandeln
- Screening und Behandlung von Sehkraftverlust.2
Rauchen
- Zigarettenkonsums durch Aufklärung verringern.2
- Hinweise auf Beratungsstellen zur Raucherentwöhnung.2
Alkohol
- Sensibilisierung für das Ausmaß und die Risiken eines übermäßigen Konsums.2
- Maximal 21 Einheiten Alkohol pro Woche.2
Schutz der Kognition
- Förderung kognitiv stimulierender Aktivitäten (ab dem mittleren Alter).2
- Hinweise auf Angebote, die der sozialen Isolation entgegenwirken (z.B. entsprechende lokale Angebote).2