Transkranielle Pulswellenstimulation (TPS)

Verfügbare Evidenz

  • Hinweise aus klinischen Studien deuten darauf hin, dass TPS bei Alzheimer-Erkrankten zu einer Verbesserung der kognitiven Leistung und zur Verringerung depressiver Symptome führen kann.3,4
  • Allerdings waren die Studien klein und nur eine dieser Studien war randomisiert.3,4 In der randomisierten Studie waren die Verbesserungen der kognitiven Leistungen auf die jüngeren Patienten (< 70 Jahre) beschränkt.3
  • Insgesamt ist die Evidenz als gering einzuordnen.5

Sicherheit

  • Unerwünschte Ereignisse wiesen in der Regel einen leichten bis mittleren Schweregrad auf und waren meist reversibel und von kurzer Dauer.3,4 Unter anderem traten Depressionen, Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Schwindelgefühl, Stimmungsschwankungen, Übelkeit und Schläfrigkeit auf. 3,4

Anwendung

  • Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Evidenz als lediglich gering einzuordnen, weswegen die Anwendung der TPS bei Patienten mit einer Alzheimer Krankheit in klinischen Studien zu empfehlen ist.1 Eine Anwendung von TPS in der Regelversorgung ist verfrüht.5
  • Studien laufen aktuell an mehreren neurologischen Zentren in Deutschland.
  • Falls es zur Anwendung von TPS kommt, sollte die Methode durch Fachärzte mit umfassenden neurologisch/psychiatrischen Kenntnissen angewendet werden.1

Kostenübernahme

  • Die TPS ist keine Kassenleistung, weswegen Patienten die Kosten selbst tragen müssen.6

Referenzen

  1. Projekt-Arbeitsgruppe Alzheimer Qualitätshandbuch der drei Berufsverbände der Fächer Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde (BDN/BVDP/BVDN). März 2025.
  2. DGN e. V. & DGPPN e. V. (Hrsg.) S3-Leitlinie Demenzen, Version 5.0, 28.02.2025, verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-013, Zugriff am 13.03.2025.
  3. Matt E, Mitterwallner M, Radjenovic S, et al. Ultrasound Neuromodulation With Transcranial Pulse Stimulation in Alzheimer Disease: A Randomized Clinical Trial. JAMA Netw Open. 2025;8(2):e2459170. Published 2025 Feb 3. doi:10.1001/jamanetworkopen.2024.59170.
  4. Chen X, You J, Ma H, Zhou M, Huang C. Transcranial pulse stimulation in Alzheimer’s disease. CNS Neurosci Ther. 2024;30(2):e14372. doi:10.1111/cns.14372.
  5. Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e.V. Kritische Stellungnahme: Zu früh für die Regelversorgung: Transkranielle Pulsstimulation TPS bei Alzheimer. 15. September 2022, aktualisiert 6. Dezember 2023. Verfügbar unter: https://dgkn.de/dgkn/presse/pressemitteilungen/345-zu-frueh-fuer-die-regelversorgung-transkranielle-pulsstimulation-tps-bei-alzheimer, Zugriff am 25.02.2025.
  6. Alzheimer Forschung Initiative e.V.. TPS – Transkranielle Pulsstimulation bei Alzheimer.  Stand: 15.02.2024. Vefügbar unter: https://www.alzheimer-forschung.de/forschung/aktuell/transkranielle-pulsstimulation/, Zugriff am 25.02.2025.

Verantwortliche für das Kapitel:

  • Dr. med. Klaus Gehring
  • Prof. Dr. med. Martin Südmeyer

Redaktion:

  • Dr. Martina B. Sintzel