Leitfaden: Orientierende neuropsychologische/neurologische Untersuchung

Gerne können Sie sich diesen Leitfaden hier direkt ausdrucken:

Der Fokus der Untersuchung liegt in einem ersten Schritt bei der Kernsymptomatik einer Alzheimer Erkrankung und in einem zweiten Schritt bei der Abgrenzung von anderen neurologischen Erkrankungen.

Kurzes und fokussiertes Untersuchen von:2

Alzheimer-relevante Kernsymptome

  • Gedächtnis (3 Begriffe merken)
    • 3 Begriffe: 1 Objekt – 1 Lebewesen – 1 abstrakter Begriff
  • Vorgehensweise
    • Den Patienten die 3 Begriffe nachsprechen lassen
    • Am Ende der Untersuchung, nach den 3 Begriffen fragen
      • Falls weniger als 1 Begriff in Erinnerung geblieben ist, Abrufhilfe anbieten
        (z.B. ein Begriff war aus dem Tierreich, welches Tier?)
  • Fähigkeiten der Visuokonstruktion
    • Uhrentest nach Shulman
  • Gliedmaßenpraxie-Untersuchung (Sehr kurz!)

Hinweise auf andere neurologische Ursachen

  • Bewegungsstörungen/Parkinsonoid
  • Hirnnerven, vor allem Okulomotorik wie vertikale Blickparesen
  • Stand/Gang/Inkontinenz (Hakim-Trias)
  • Psychiatrische Symptome, v.a. inhaltliche Denkstörungen
  • Appellativer Charakter der Symptome mit Ablenkbarkeit und Fluktuation (Hinweise auf depressive/nicht-somatische Symptome)
  1. DGN e. V. & DGPPN e. V. (Hrsg.) S3-Leitlinie Demenzen, Version 5.0, 28.02.2025, verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-013, Zugriff am 13.03.2025.
  2. Projekt-Arbeitsgruppe zur Alzheimer Qualitätshandbuch der drei Berufsverbände der Fächer Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde (BDN/BVDP/BVDN). Februar 2025.

Verantwortliche für das Kapitel:

  • Prof. Dr. med. Martin Südmeyer
  • Prof. Dr. med. Thomas Duning

Redaktion:

  • Dr. Martina B. Sintzel