Dieser exemplarische Gesprächsleitfaden soll im Gespräch mit Angehörigen eine Orientierungshilfe bieten. Gerne können Sie sich diesen hier direkt ausdrucken:
Leitfaden: Strukturierte Fremdanamnese
Bei Hinweisen auf kognitive Störungen und/oder Verhaltensänderungen – Ziehen Sie eine strukturierte Angehörigenbefragung in Betracht.1
Bitten Sie hierzu den Patienten um die Einwilligung die Angehörigen zu befragen.
Erfassung von kognitiven Einschränkungen – Angehörigenbefragung
Sprechen Sie die Angehörigen konkret auf folgende Punkte an: 2
- Was war das 1. Symptom, welches Ihnen bei Ihrem Angehörigen aufgefallen ist?
- Fragen Sie nach einem konkreten kognitiven Defizitereignis
- Fragen Sie gezielt und konkret nach Alltagsrelevanz, z.B.
- Selbständige Versorgung möglich?
- Falls nein: Wo konkret wird Hilfe benötigt?
- Zurechtfinden im Urlaub / in fremder Umgebung
- Sicher / Unsicher im vgl. zu früher?
- Umgang mit Bankkarte?
- Sicher / unsicher im vgl. zu früher?
- Autofahren
- Nicht wiedergefunden beim Parken?
- Verfahren und musste anrufen?
- Bagatellunfälle?
- Selbständige Versorgung möglich?