2 – Ausschluss sekundärer Ursachen von kognitiven Defiziten

Screening auf Symptome einer Depression1,2

  • Siehe Anamnese, z.B. Hinweise auf affektive Störungen

Hinweis: Die angegebenen Score-Bereiche sind orientierend zu interpretieren. Insbesondere leichte kognitive Störungen (MCI), leichte Demenzen oder Depressionen bedürfen immer eine klinische Bewertung in der Gesamtschau.

Beck-Depressions-Inventar-Version II (BDI-II)

21 Items, 0-63 Punkte: 1

  • Keine Depression bzw. klinisch unauffällig oder remittiert <14 Punkte
  • leichtes depressives Syndrom 14-19 Punkte
  • mittelgradiges depressives Syndrom 20-28 Punkte
  • schweres depressives Syndrom 29-63 Punkte

Geriatrische Depressionsskala (GDS)

15 Items, Score 0–15: 1

Erfassung möglicher konkurrierender somatischer Erkrankungen1,2

  • Blutbild
  • Elektrolyte (Na, K, Ca)
  • GOT
  • Gamma-GT
  • Kreatinin
  • Harnstoff
  • CRP
  • TSH
  • Vitamin B12
  • eGFR

CRP: C-reaktives Protein; eGFR: Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; GOT: Glutamat-Oxalacetat-Transaminase; GT: Gamma-Glutamyltransferase; TSH: Thyroidea stimulierendes Hormon.

Strukturelle Bildgebung1

Fragestellungen für die strukturelle Bildgebung:

  • Fokussierte Atrophie (idealerweise quantifiziert nach Scheltens-Skala)1,3,4
  • Ausmaß vaskulärer Läsionen (idealerweise quantifiziert, z.B. nach Fazekas)5,6
  • Ausschluss raumfordernder, ischämischer oder anderen Ursachen.

Vorschlag: Diagnostische MRT-Sequenzen mit Fragestellungen.

MRT-Sequenz und SchnittebeneIdentifizierbare Neurodegenerationsmuster
sagittale oder coronare MPRAGEfokale Atrophiemuster
sagittale oder coronare 3D FLAIRAusmaß vaskuläre Läsionen
SWI oder T2*Mikroblutungen/Amyloidangiopathie?

FLAIR: Fluid Attenuated Inversion Recovery; MPRAGE: Magnetization Prepared Rapid Acquisition with Gradient Echo; SWI: Susceptibility weighted imaging.

Das MRT ist deutlich sensitiver als cCT, insbesondere bzgl. behandelbarer Ursachen. Das cCT ist eine Alternative bei fehlender MRT-Fähigkeit.

  1. DGN e. V. & DGPPN e. V. (Hrsg.) S3-Leitlinie Demenzen, Version 5.0, 28.02.2025, verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/038-013, Zugriff am 13.03.2025.
  2. Projekt-Arbeitsgruppe Alzheimer Qualitätshandbuch der drei Berufsverbände der Fächer Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde (BDN/BVDP/BVDN). Februar 2025.
  3. Scheltens P, Leys D, Barkhof F, et al. Atrophy of medial temporal lobes on MRI in „probable“ Alzheimer’s disease and normal ageing: diagnostic value and neuropsychological correlates. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1992;55(10):967-972. doi:10.1136/jnnp.55.10.967.
  4. Gaillard F, PANTAZI E, Knipe H, et al. Medial temporal lobe atrophy score. Reference article, Radiopaedia.org (Accessed on 27 Feb 2025) https://doi.org/10.53347/rID-28451.
  5. Fazekas F, Chawluk JB, Alavi A, Hurtig HI, Zimmerman RA. MR signal abnormalities at 1.5 T in Alzheimer’s dementia and normal aging. AJR Am J Roentgenol. 1987;149(2):351-356. doi:10.2214/ajr.149.2.351.
  6. Gaillard F, Deng F, Yasin W, et al. Fazekas scale for white matter lesions. Reference article, Radiopaedia.org (Accessed on 27 Feb 2025) https://doi.org/10.53347/rID-28447.

Verantwortliche für das Kapitel:

  • Prof. Dr. med. Thomas Duning
  • Prof. Dr. med. Martin Südmeyer

Redaktion:

  • Dr. Martina B. Sintzel