1 – Diagnostik kognitiver Störungen
Erhebung der Anamnese und orientierende neuropsychologische/neurologische Untersuchung
- Bei Personen mit Hinweisen auf subjektiven oder objektiven kognitiven Verschlechterungen und/oder Verhaltensänderungen.1
Strukturierte Eigenanamnese
- Erfassung von kognitiven Einschränkungen
- Familienanamnese bzgl. Demenzen
- Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme
Download Leitfaden:
Strukturierte Fremdanamnese
- Erfassung von kognitiven Einschränkungen
Download Leitfaden:
Orientierende neuropsychologische/neurologische Untersuchung
- Alzheimer-relevante Kernsymptome
- Hinweise auf andere neurologische Ursachen
Download Leitfaden:
Neuropsychologische Testverfahren
- Zur Objektivierung der kognitiven Defiziten ist eine neuropsychologische Testung erforderlich.1
Nicht empfohlen ist ein anlassloses Screening auf kognitive Beeinträchtigung bei Personen ohne kognitive Beschwerden.1
Kognitiver Kurztest mit Einwilligung des Patienten 1,2
Hinweis: Die angegebenen Score-Bereiche sind orientierend zu interpretieren. Insbesondere leichte kognitive Störungen (MCI), leichte Demenzen oder Depressionen bedürfen immer eine klinische Bewertung in der Gesamtschau.
Erste Wahl
Maximale Gesamtpunktzahl: 30 Punkte
- kognitive Defizite < 26 Punkte
*Webseite auf Englisch, Materialien auf Deutsch verfügbar
Alternative Tests
Mini-Mental-Status-Test (MMST)
Maximale Gesamtpunktzahl: 30 Punkte
- leichte Demenz 20 – 26 Punkte
- mittelschwere Demenz 10 – 19 Punkte
- schwere Demenz 0 – 9 Punkte
Demenz-Detektion Test (DemTect)
Maximale Gesamtpunktzahl: 18 Punkte
- altersgemäße kognitive Leistung 13 – 18 Punkte
- leichte kognitive Beeinträchtigung 9 – 12 Punkte
- Demenzverdacht 0 – 8 Punkte
- Bei Hinweisen auf kognitive Defizite und einem negativen Kurztest erwägen Sie eine ausführliche neuropsychologische Testung im spezialisierten Setting durchzuführen.1
Ausführliche neuropsychologische Testung (spezialisiertes Setting) 2
Erste Wahl
- Consortium to Establish a Registry for Alzheimer’s Disease (CERAD-plus)
Alternative Tests
- Nürnberger Altersinventar (NAI)
- Assessment of Neuropsychological Status (RBANS)
- Alzheimer`s Disease Assessment Scale-cognitive subscale (ADAS-cog)
Klinische Untersuchung
Kurzes und fokussiertes Untersuchen von:
- Gedächtnis (3 Begriffe merken)
- Uhrentest
- Gliedmaßenpraxie (Sehr kurz!)
- Bewegungsstörungen/Parkinsonoid
- Hirnnerven: Nur Okulomotorik, v.a. vertikale Blickparesen
- Inkontinenz
- Stand/Gang
- Psychiatrische Symptome, v.a. inhaltliche Denkstörungen
- Appellativer Charakter der Symptome mit Ablenkbarkeit und Fluktuation
Blutuntersuchungen
- Blutbild
- Elektrolyte (Na, K, Ca)
- GOT
- Gamma-GT
- Kreatinin
- Harnstoff
- CRP
- TSH
- Vitamin B12
- eGFR